Falls Sie Kleider spenden möchte, bitte melden sie sich jeweils im Vorfeld telefonisch unter 031 388 04 09 oder unter debora_freiburghaus@heilsarmee.ch
Besten Dank
Falls Sie Kleider spenden möchte, bitte melden sie sich jeweils im Vorfeld telefonisch unter 031 388 04 09 oder unter debora_freiburghaus@heilsarmee.ch
Besten Dank
Für die Kinder der KU Rossfeld suchen wir
– Farbstifte, Filzstifte und Neocolor
Falls sie Interesse an einer Sachspende haben, melden sie sich bei der KU Rossfeld
031 388 04 09
Für die Kinder der KU Rossfeld werden Velohelme gesucht. Falls Sie etwas abzugeben haben, nehmen sie doch mit Debora Freiburghaus Kontakt auf.
debora_freiburghaus@heilsarmee.ch oder via 031 388 04 09
Dringend gesucht
für BewohnerInnen des Asylzentrums Rossfeld:
Nicht mehr gebrauchte, aber fahrtüchtige Velos,
gratis abzugeben.
(für Erwachsene und ältere Kinder/Jugendliche)
Bitte melden bei:
Mani Grau, mgrau@gmx.net
Seit dem 1. Juli ziehen Asylsuchende in die Gebäude der ehemaligen Schwesternschule an der Reichenbachstrasse 118 im Rossfeld ein –Familien mit Kindern und auch Einzelpersonen. Wir möchten ihnen und auch den Einheimischen einen Ort anbieten, der Begegnungen ermöglicht und eine Basis für Verständigung und Verständnis schafft. Bei Kaffee und Kuchen ist ein niederschwelliges Kennenlernen gut möglich, zudem kann der Treffpunkt Interessierten als Plattform dienen, um das Bedürfnis für weitere Angebote abzuklären.
Das Treffpunkt-Café sucht Leute welche sich engagieren?
Dann melden Sie sich bei Katharina Jakob, katharina.jakob@refbern.ch
Wir suchen Saisonale Männerkleidung:
– Kurze Hosen
– Hosen
– T-shirts
– Pullover
– Turnschuhe
– Badehosen
Falls sie etwas spenden möchten, können sie die Kleider bei der KU Rossfeld an der Reichenbachstrasse 118 abgeben.
Bei Fragen nehmen sie doch telefonisch via 031 388 04 09 Kontakt auf
Wir suchen 2 – 3 Trottinetts oder Scooter für Kinder
Sie können diese während den Büroöffnungszeiten in der Kollektivunterkunft Rossfeld abgeben.
Reichenbachstr. 118
Für die Betreuung zweier Menschen aus Eritrea suchen ihre TandempartnerInnen einen Laptop oder einen Computer
Vielleicht hat jemand ein Gerät das nicht mehr gebraucht wird? Falls jemand ein Gerät spenden möchte, können sie sich bei folgender Emailadresse melden:
Mehrere Freiwilligenorganisationen haben ihre Erfahrungen der letzten Jahre dokumentiert, damit andere davon profitieren können. Wer sich einlesen möchte, dem seien die folgenden beiden Dokumentationen empfohlen: Weiterlesen
Die Web-Site www.3047hilft.ch wird zu www.asyl-rossfeld.ch. Was sich ändert – und was gleich bleibt.
Am 3. Juli eröffnet die Flüchtlingsunterkunft im Rossfeld. Dort sollen ca. 120 Erwachsene und Familien untergebracht werden. Die Betreuung der Bewohner übernimmt – wie vor einem Jahr in Bremgarten – die Heilsarmee Flüchtlingshilfe. Diesmal handelt es sich nicht um eine „Notunterkunft“ – die Flüchtlinge werden oberirdisch in der ehemaligen Krankenpflegeschule „Engeried“ wohnen. Die neue Unterkunft soll bestehen bleiben, bis das Gebäude in etwa 2 Jahren einer Wohnüberbauung weichen wird.
Derzeit formiert sich im Rossfeld eine Gruppe von Freiwilligen, die sich für die dort untergebrachten Menschen engagieren wollen.
Wer an weiteren Informationen interessiert ist, kann sich auf dem E-Mail-Verteiler „asyl-rossfeld“ eintragen.
Artikel zum Thema:
In Bern startet in den nächsten Tagen das Projekt „Powercoders“: Flüchtlinge, die entsprechende Voraussetzungen mitbringen, werden in einem 3-monatigen Lehrgang von freiwilligen IT-Fachkräften geschult und können anschliessend ein 3 bis 6-monatiges Praktikum in Berner Unternehmen absolvieren. Das Vorhaben wird von Migros Kulturprozent und Raiffeisenbank gesponsert.
Mehr dazu:
Eine Website der Schweizerischen Evangelischen Allianz stellt 6 Möglichkeiten vor, Flüchtlingen in der Schweiz zu helfen und listet zahlreiche Kontaktadressen und Informationen auf:
6 einfache Dinge, mit denen Du Flüchtlingen in der Schweiz helfen kannst.
Ja, die vielen Berichte über Krieg, Terror und Flüchtlingsströme können uns überfordern. Fremde, die ich nicht kenne, wirken manchmal bedrohlich. Mach etwas dagegen und lerne sie kennen, damit weder du noch sie weiter Angst haben müssen.
Drei junge Mitarbeiter der Swisscom haben im Rahmen ihrer Ausbildung einen Film über das Bremgartner Angebot „Kochen für Flüchtlinge“ gedreht.
Das sehr gelungene Ergebnis kann hier angesehen werden (ca. 6 min; Symbol rechts unten klicken für Vollbilddarstellung):
Am 18. Juni 2016 wird auf dem Bundesplatz in Bern der Flüchtlingstag gefeiert (siehe auch dieser Beitrag). Dabei soll scheinbar spontan und inmitten der Menge ein Tanz-Flashmob gestartet werden: Einheimische und Flüchtlinge sollen zeigen, dass sie sich sehr wohl im selben Rhythmus bewegen können!
Bremgarten tanz mit!
Flüchtlinge und Einheimische treffen sich zum Einstudieren:
Am 14. Mai startete unsere Laufgruppe beim Grand Prix von Bern. Wie es lief steht im folgenden Erfahrungsbericht.
Wer sich im Bereich Deutschkurse / Coaching / Sprachförderung für Flüchtlinge engagiert, hat vielleicht Interesse an folgendem Vortrag:
Myriam Egger, Erziehungswissenschaftlerin mit Schwerpunkt in interkultureller Erziehung, zum Thema
Als Erwachsene eine fremde Sprache erlernen?
Spracherwerb: Eine praktische Annäherung an ein aktuelles Konzept der Erwachsenenbildung im Migrationsbereich.
Datum: 17. Mai 2016 von 18 bis 21 Uhr
Ort: Haus der Begegnung, Mittelstrasse 6a, 3012 Bern
Veranstalterin ist die Fachstelle Sozialarbeit (FASA) der Katholischen Kirche Bern.
Die Teilnahme ist kostenlos.
Wer etwas für die Asylsuchenden veranstalten will, gestaltet am besten einen Aushang:
Als Treffpunkt sollte nach Möglichkeit der Eingang der Notunterkunft gewählt werden.
Ausnahme: Wenn die Aktivität zum wiederholten Mal stattfindet und die meisten Asylsuchenden den Ort bereits kennen (z.B. Café im Gemeindehaus).
Den fertigen Aushang in der Notunterkunft vorbei bringen oder per E-Mail senden an info@3047hilft.ch und nuk_bremgarten@heilsarmee.ch.
Nachstehend zwei Beispiele, wie es andere gemacht haben:
Auch beim Asylzentrum Rubigen engagieren sich viele Freiwillige (siehe auch den Beitrag Freiwilligenarbeit in Rubigen). Seit einigen Tagen kann man nun auch im Internet bestaunen, was dort alles läuft.
3047hilft.ch gratuliert zum Launch von rubiger-freiwillige.ch!